Stellplätze für Wohnmobile sind für den Tagesbesuch in allen fünf Standorten auf den PKW-Hauptparkplätzen vorhanden. Bitte beachten Sie bei Ihrer Reiseplanung, dass eine Übernachtung oder ein
längerer Aufenthalt auf den BUGA Parkplätzen prinzipiell nicht möglich ist, da nur ein begrenztes Platzangebot zur Verfügung steht. Wenn Sie länger in der Havelregion verweilen möchten, können
Sie bei den BUGA Kooperationspartnern geeignete Stellplätze mit entsprechender Serviceinfrastruktur für eine Übernachtung oder einen längeren Aufenthalt finden. Die folgenden Anbieter
tragen das Siegel „von der BUGA empfohlen“:


BRANDENBURG AN DER HAVEL
Die Domstadt Brandenburg an der Havel bildet den südlichen Ausgangspunkt der Gesamtkulisse der BUGA 2015 Havelregion. In Brandenburg an der Havel erwarten Sie drei Erlebnisbereiche: Rosen in
Hülle & Fülle, neue und historische Staudensorten finden sich gleich neben dem Marienberg. In der außergewöhnlichen Atmosphäre der St. Johanniskirche werden erstmals Hallenschauen in Szene
gesetzt. Auch auf dem Packhof zeigen die 33 Themengärten.

Marienberg (12,1 ha)
Größte, höchste und zentralste Parkanlage der Stadt. Rosen in Hülle und Fülle. Neue und historische Staudensorten. Weinberg an der Friedenswarte, Freilichtbühne

Kirche St. Johannis
Premiere: Hallenschauen in der ehemaligen Klosterkirche (15. Jahrhundert), 16 wechselnde Hallenschauen auf insgesamt 400 qm Ausstellungsfläche. Keine thematische Überschneidung mit den
Blumenschauen in der Hansestadt Havelberg.

Packhof (4,4 ha)
33 Themengärten direkt an der Havel auf dem Gelände der ehemaligen Schiffswerft. 5 stilisierte (Pflanz-)Schiffe als Reminiszenz an die alte Schiffswerft der Gebrüder Wiemann.
Denkmalgeschützte „Werfthalle“ als gärtnerischer Informationsbereich.
RATHENOW
Rathenow liegt in der Mitte der Gesamtkulisse der BUGA 2015 Havelregion und ist zugleich das Zentrum des Naturparks Westhavelland.
Der Optikpark in Rathenow fasziniert mit farbenprächtigem Wechselflor, ungewöhnlichen Sichtachsen und optischen Phänomenen. Im Weinbergpark am anderen Havelufer werden die Pflanzenneuzüchtungen
Sie inspirieren. Oder Sie erklimmen das Alpinum am Bismarckturm oder entdecken das Rhododendrontal und die Dahlienpracht.

Optikpark (11,4 ha)
Kulisse der brandenburgischen Landesgartenschau 2006, gelegen auf der Schwedendamminsel in der Havel mit allen klassischen Gartenschauthemen
Seerosenarena auf 2.500 qm. Große Veranstaltungsbühne. Üppiger Wechselflor mit ungewohnlichen Sichtachsen Optische Phänomene.

Weinberg (12,8 ha)
348 Meter lange Weinberg-Brücke. Rhododendronhain. Dahlienarena
Fels- und Steppengarten am historischen Bismarckturm. Pflanzenneuzüchtungen. Große Spielwelt "Echsenland" Zentrum Gartenbau/i-PUNKT grün Sonnenterrassen
HANSESTADT HAVELBERG
Die Hanse- und Domstadt Havelberg am Zusammenfluss von Elbe und Havel bildet den nördlichen Auftakt für eine BUGA-Reise durch die Havelregion. Prächtige Hallenschauen werden erstmals in der
Stadtkirche St. Laurentius inszeniert. Der auf der Anhöhe über der Havel liegendeDombezirk trägt mit Kletter- & Pfingstrosen, dem Klostergarten und der Ausstellung Grabgestaltung &
Denkmal zur Erkenntnis bei, dass alle Lebenswege von Schönheit begleitet sind. Im neu eröffneten Informationszentrum Haus der Flüsse (NATURA 2000 Informationszentrum) können Sie sich über das
Biosphärenreservat Mittelelbe informieren.

Dombezirk (3,9 ha)
Dom St. Marien (12. Jahrhundert) Kletter- und Pfingstrosen, Mönch- & Dechaneigarten
Grabgestaltung und Denkmal im Alten Domfriedhof. Weingarten mit Verkostung
Musterkleingärten.

Kirche St. Laurentius
Premiere: Hallenschauen in dem gotischen Backsteinbau (14. Jahrhundert). 16 wechselnde Blumenhallenschauen. Keine thematische Überschneidung mit den Hallenschauen in Brandenburg an der
Havel.

Haus der Flüsse
Interaktive Ausstellung zum Lebensraum der Unteren Havel.
PREMNITZ
Zwischen Brandenburg an der Havel im Süden und Rathenow im Norden liegen die üppigen Blumenwelten der BUGA 2015 in Premnitz direkt am Wasser. Der Grünzug und die Uferpromenade zeigen neben
Schattenstauden und üppigen Gräsern die Energie nachwachsender Rohstoffe, einen Naturerlebnispfad oder in der Grünen Küche, wie die Energie der Pflanzen auf den Tisch gelangt.

Grünzug (1,3 ha)
Tagesgärten im Grünzug. Bunte Mitte: üppiger Wechselflor, Gärtnermarkt
Info-Zentrum „Nachwachsende Rohstoffe“ Grüne Küche.

Uferpromenade (2,0 ha)
Besonders attraktiv für Wassertouristen: direkt an der Havel gelegen
10 m hohe Aussichtsplattform direkt an der Havel Stauden und Gräser – üppige Blumenwelten am Wasser. Band der Spiele für Jung und Alt
Naturerlebnispfad im Auenwald.
AMT RHINOW
Offene Landschaftszüge prägen das Ländchen Rhinow, das zwischen den Standorten Rathenow und der Hansestadt Havelberg liegt. Der Fliegerpark in Stölln versammelt rund um das Flugzeug »Lady Agnes«
neben Wildrosen und blühendem Wechselflor auch einen Naturerlebnispfad sowie eine Landschaftsbühne. Und natürlich eine Drachenwerkstatt für die kleinen Flugpioniere. Über den Flieger- und
Landschaftspfad erreichen Sie das Lilienthal-Centrum Stölln. Die Ausstellung zeigt, wie Otto Lilienthal von der Faszination für den Vogelflug zu den theoretischen Grundlagen des Fliegens
gelangte.

Fliegerpark (5,3 ha)
Rund um das Flugzeug „Lady Agnes“ IL 62
Wildrosen und blühender Wechselflor
Naturerlebnispfad „Gangway“ mit Aussichtspunkt
Airport mit Drachenwerkstatt für junge Flugpioniere.

Lilienthal-Centrum Stölln
Ausstellung zu Otto Lilienthal auf ca. 500 qm

Flieger- und Landschaftspfad
Kirche & BUGA. Bürgerpark Stölln
Kommentar schreiben